Qualitätsmanagement in der Praxis


Auszug (§5) aus dem Rahmenvertrag zwischen dem Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl e.V.) und den Krankenkassen:

Maßnahmen zur Qualitätssicherung

  1. Der Heilmittelerbringer ist verpflichtet, sich an Qualitätssicherungsmaßnahmen zu beteiligen.
  2. Der VdAK/AEV ist jederzeit berechtigt, im Rahmen der Qualitätssicherung die Erfüllung der sich aus diesem Vertrag ergebenden Pflichten zu prüfen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die Maßnahmen der Qualitätssicherung beziehen sich auf die Prozeß-, Struktur- und Ergebnisqualität, jedoch nicht auf die medizinische Qualität der Therapie als solcher. Die Prüfung im Rahmen der Qualitätssicherung erfolgt grundsätzlich nach vorheriger Ankündigung durch die Ersatzkassen. Die Ankündigung soll möglichst einen Monat, sie muss jedoch spätestens 14 Tage vor der Prüfung erfolgen. Mit Zustimmung des Leistungserbringers kann von Satz 3 abgewichen werden. Auf Wunsch des Zugelassenen ist dessen Berufsverband hinzuzuziehen. Soweit eine Praxisbegehung stattfindet, ist dem Prüfenden innerhalb der Praxiszeiten Zugang zur Praxis zu gewähren. Die Vertreter der Ersatzkassen haben sich auszuweisen. Der Leistungserbringer hat die für die Prüfung erforderlichen Unterlagen vorzulegen und Auskünfte zu erteilen. Der Umfang und das Ergebnis der Prüfung sind in einem Bericht festzuhalten. Das Ergebnis der Prüfung ist dem Leistungserbringer schriftlich mitzuteilen; die Mitteilung soll innerhalb von zwei Monaten nach Abschluss der Prüfung dem Leistungserbringer zugehen. Die Mitteilung ist vom Leistungserbringer bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.

  3. Strukturqualität

  4. Die Strukturqualität beschreibt die Möglichkeit des Therapeuten, auf Grund seiner individuellen Qualifikation, im Rahmen seines Arbeitsfeldes und unter Berücksichtigung der vorhandenen Infrastruktur qualitativ hochwertige Therapieleistungen zu erbringen. Die Strukturqualität umfasst insbesondere die organisatorischen, personellen, räumlichen und sächlichen Voraussetzungen für das Therapiegeschehen

  5. Prozessqualität

  6. Die Prozessqualität beschreibt die Güte der ablaufenden Therapieprozesse
  7. Zur Sicherung der Prozessqualität hat der Heilmittelerbringer insbesondere Folgendes zu gewährleisten:
    • Kooperation zwischen Heilmittelerbringer und verordnendem Vertragsarzt
    • Orientierung der Behandlung an der Indikation (bestehend aus Diagnose und Leitsymptomatik),am Therapieziel und der Belastbarkeit des Versicherten
    • Anwendung des verordneten Heilmittels
    • Behandlung gemäß der Leistungsbeschreibung (vgl. Anlage 1)
    • Dokumentation des Behandlungsverlaufs gemäß Anlage 1 Ziffer 8.
  8. Der Heilmittelerbringer sollte entsprechend den therapeutischen Erfordernissen bereit sein
    • eine Abstimmung des Therapieplans mit anderen an der Behandlung Beteiligten herbeizuführen
    • Patienten und deren Angehörige im Einzelfall zu beraten und
    • sich z. B. an Case-Managements und an Qualitätszirkeln (insbesondere auch mit Ärzten) zu beteiligen.
  9. Der Heilmittelerbringer hat für jeden behandelten Versicherten im Interesse einer effektiven und effizienten stimm-, sprech- und sprachtherapeutischen Behandlung eine Verlaufsdokumentation zu führen und kontinuierlich je Behandlungseinheit fort zu schreiben. Sie erfolgt je Behandlungseinheit und umfasst die erbrachte therapeutische Leistung, die Reaktion des Patienten und ggf. Besonderheiten (z. B. Abweichen von der Regelbehandlungszeit) bei der Behandlungsdurchführung.

  10. Ergebnisqualität

  11. Ergebnisqualität ist als Zielerreichungsgrad durch Maßnahmen der Heilmittelbehandlung zu verstehen. Im Behandlungsverlauf ist das Ergebnis der Heilmittelbehandlung anhand der Therapieziele in Abgleich zu den verordneten und durchgeführten Heilmittelleistungen regelmäßig zu überprüfen. Zu vergleichen ist die Leitsymptomatik bei Beginn der Behandlungsserie mit dem tatsächlich erreichten Zustand am Ende der Behandlungsserie unter Berücksichtigung des Therapieziels gemäß der ärztlichen Verordnung sowie des Befindens und der Zufriedenheit des Versicherten.